So schützt das System vor Frost:

HELIOS Wine besteht aus vier Modulen: Heizkabel, Verteilerschrank, Abdeckung und Stromversorgung.

Das Heizkabel, sowie der Verteilerschrank sind fix im Weingarten installiert. Bei drohender Frostgefahr wird die Abdeckung angebracht und die Stromquelle angeschlossen.


Die Reben sind bis zu -5°C geschützt.

Die vier Module von HELIOS Wine

  • Das Heizkabel ist genau für den Einsatz im Weinbau ausgelegt und wird auf eine optimale Temperatur erwärmt, die der Pflanze nicht schadet, aber ausreicht, um sie vor Frost zu schützen. Es wird entlang des Kordon-Drahtes verlegt und ermöglicht somit eine effektive Wärmeverteilung innerhalb der Abdeckung. Bei sehr langen Rebreihen können die Heizkabel aufgrund der besonderen Technologie ebenfalls sehr lang sein. Diese Technologie garantiert dass der letzte Kabel-Meter genauso warm ist wie der erste. Es gibt also keinen Leistungsabfall bei langen Heizkabel. Das UV resistente Material des Heizkabels erlaubt ein ganzjähriges Verbleiben im Weingarten ohne Schaden zu nehmen. Sollte es doch mechanisch beschädigt oder gar durchschnitten werden, kann es vor Ort repariert oder einfach ausgetauscht werden.

  • Der Verteilerschrank sorgt für eine optimale Energieverteilung im Weingarten. Er stellt sicher dass jede Rebzeile mit ausreichend Energie versorgt wird. Das von uns entwickelte Schutzkonzept wurde vom TÜV überprüft und bestätigt. Der Verteilerschrank wird über eine 400V/63A CEE Steckverbindung mit der Stromversorgung verbunden.

  • HELIOS Wine funktioniert mit allen Stromquellen. Eine Einspeisung über den Hausanschluss ist ebenso möglich wie der Einsatz eines Generators in abgelegenen Weingärten.

  • Die Abdeckung besteht aus einer speziell entwickelten Folie, die die Wärme effizient bei der Weinrebe hält, wenig Wärme nach außen lässt und damit sehr energieeffizient ist. Im Einsatzfall kann die zweiteilige Abdeckung im Weingarten einfach entrollt, über die Reben gelegt und mit dem integrierten Klettverschluss sicher und dicht verbunden werden. Mit nur wenigen Handgriffen ist sie einsatzbereit und kann mindestens vier Tage und Nächte an der Rebzeile angebracht bleiben, an kühleren Tagen bis zu 8 Tage, ohne die Pflanze zu gefährden. Das reflektierende Material auf der Außenseite sorgt dafür, dass die Weinreben auch bei Sonneneinstrahlung nicht überhitzen.